Der SBF Binnen berechtigt dich zum Führen von motorisierten Sportbooten auf
Binnengewässern (z. B. Flüsse, Seen, Kanäle), der SBF See gilt für die Küstengewässer (bis
3 Seemeilen Abstand von der Küste). Beide sind amtlich anerkannte Führerscheine und
können einzeln oder als Kombikurs absolviert werden.
Für das Mittelmeer, die Nordsee oder Ostsee ist der SBF See Pflicht.
Wer auf Nordsee, Ostsee oder anderen Küstengewässern unterwegs sein möchte, braucht ihn: den Sportbootführerschein See (SBF See). Der SBF See ist gesetzlich vorgeschrieben, sobald
das Sportboot mit mehr als 11,03 kW (15 PS) ausgestattet ist – egal ob Außen- oder
Innenborder. Gilt für motorisierte Sportboote auf Seeschifffahrtsstraßen (Küstengewässer &
Fahrwasser).
- Nordsee & Ostsee
- Elbmündung, Unterelbe ab Hamburg
- Wesermündung, Ems, Jade, Trave etc.
- Wattenmeer, Küstenhäfen & Inselverbindungen
- Binnengewässer mit Seeschifffahrtsstatus (z. B. Nord-Ostsee-Kanal)
- Pflicht für Motorboote über 15 PS
- Grundlage für Boots-Charter im In- & Ausland
- Voraussetzung für viele Yachtversicherungen
- Internationale Anerkennung über das ICC-Zertifikat
Wer in Deutschland auf Flüssen oder Seen fahren möchte, benötigt den SBF Binnen. Bei
gemieteten oder eigenen Booten ab 15 PS ist ein Führerschein gesetzlich vorgeschrieben. Auf
dem Rhein gilt eine strengere Regelung: hier besteht die Führerscheinpflicht bereits ab 3,68
kW (5 PS). Der SBF Binnen ist kein internationaler Bootsschein. Er ist kein Ersatz für das
ICC (International Certificate of Competence) – das ist der international anerkannte
Bootsführerschein gemäß UNECE Resolution Nr. 40.
Empfohlene Lösung: ICC beantragen
Ja – in Deutschland ist ab einer Motorleistung von mehr als 15 PS (11,03 kW) ein
Sportbootführerschein gesetzlich vorgeschrieben. Für Boote mit weniger PS wird er nicht
benötigt, ist aber trotzdem sehr empfehlenswert.
Absolut! Unsere Kurse richten sich an Einsteiger ohne Vorerfahrung. Du wirst Schritt für
Schritt durch Theorie und Praxis geführt – sicher, verständlich und mit individueller
Betreuung.
Der Kurs dauert in der Regel 2–4 Wochen – je nach Kursmodell (Wochenendkurs,
Kompaktkurs). Die Praxiseinheiten finden flexibel statt und werden individuell abgestimmt.
Der Theorieunterricht für den Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) vermittelt alle
grundlegenden Kenntnisse, die für das sichere und gesetzeskonforme Führen eines
Sportbootes auf Binnengewässern erforderlich sind.
1. Allgemeines Schifffahrtsrecht & Vorschriften
2. Verkehrszeichen & Schifffahrtszeichen
3. Lichterführung & Schallsignale
4. Fahrzeugkunde & Ausrüstung
5. Sicherheits- & Notfallmaßnahmen
6. Wetterkunde (Grundlagen)
7. Knotenkunde
8. Prüfungsrelevante Fragenübungen
Hinweis: Es gibt keine Navigationsaufgaben im SBF Binnen. Die Theorieprüfung besteht aus
30 Multiple-Choice-Fragen. Maximal erlaubt sind 6 Fehlerpunkte.
Der Theorieunterricht für den Sportbootführerschein See (SBF See) vermittelt alle wichtigen
Kenntnisse, um ein motorisiertes Sportboot auf Seeschifffahrtsstraßen und Küstengewässern
sicher zu führen. Die Inhalte sind prüfungsrelevant und gesetzlich festgelegt.
1. Rechtsvorschriften & Verkehrsregeln auf See
2. Navigation & Kartenkunde
3. Lichterführung & Signalkunde
4. Fahrzeugführung & Sicherheit
5. Notfallmanagement & Rettung
6. Wetterkunde
7. Knotenkunde
8. Prüfungsvorbereitung
- Bearbeitung der amtlichen Prüfungsfragen (30 Fragen + Navigationsaufgabe)
- Bearbeiten der 15 Navigationsbögen
- Zeitmanagement & Prüfungsstrategie
Hinweis: Die Theorieprüfung gilt nur als bestanden, wenn insgesamt max. 6 Fehlerpunkte
gemacht werden – davon höchstens 4 in der Navigationsaufgabe.
Die Prüfung besteht aus einem Theorieteil und einem Praxisteil – bei beiden Führerscheinen.
Die genaue Durchführung unterscheidet sich je nach Schein:
SBF Binnen:
Theorie: Multiple-Choice-Test mit allgemeinen Fragen + Fragen zur Binnenschifffahrt.
Praxis: Manöver wie Anlegen, Ablegen, Wenden, Boje-über-Bord-Manöver, Knoten.
SBF See:
Theorie: Multiple-Choice-Test mit allgemeinen Fragen + Navigationsteil (Kartenarbeit mit Kursberechnung, Peilung, Stromdreieck etc.).
Praxis: Manöver wie Kurs halten, Wenden, Peilung, Mann-über-Bord, Knoten. Keine
Kartenarbeit im praktischen Teil.
SBF See & Binnen als Kombi:
Beide Prüfungen können an einem Tag kombiniert abgelegt werden. Die Praxis wird in der
Regel einmal abgenommen (auf See-Niveau). In der Theorie werden beide Fragebögen
geprüft – wobei der allgemeine Teil nur einmal zu beantworten ist. Du profitierst also von
einer Anmeldung, einem Praxisblock und weniger Aufwand.
Die Prüfungen werden durch einen amtlichen Prüfungsausschuss (DSV oder DMYV)
abgenommen.
Je nach Lerntyp solltest du mit 8–12 Stunden Vorbereitungszeit für die Theorie rechnen.
Unsere Lernunterlagen und Online-Tools machen das Lernen einfach und effizient.
Ja! Wir bieten Wochenendkurse an – ideal für Berufstätige oder Menschen mit wenig
Freizeit.
Für die Anmeldung beim amtlichen Prüfungsausschuss benötigst du:
Nach bestandener Prüfung bekommst du den Sportbootführerschein im Scheckkartenformat per Post. Optional kannst du vorab einen vorläufigen Schein beantragen (Aufpreis: 23,83 €).
Unsere Preise liegen je nach Kursmodell bei:
Ratenzahlung oder Teilzahlung ist über unser Buchungsportal möglich.
Du erhältst:
✅ Theorieschulung (Präsenz)
✅ Praxisunterricht auf dem Schulungsboot Calypso (1-3 Stunden)
✅ Lernunterlagen + App-Zugang
✅ Navigationsbesteck (bei Kombikurs oder Aktion) (ohne Knotenbrett und Leinen)
✅ Persönliche Betreuung & Prüfungsvorbereitung
✅ Getränke im Theorie & Praxisunterricht
✅ kleine Kursgruppen
✅ individuelle Betreuung auch nach dem Theorieunterricht
✅ wöchentliche kostenlose Webinare zur Prüfungsvorbereitung
Ja, die amtlichen Prüfungsgebühren liegen bei ca. 130–270 € (je nach Führerschein).
Ggf. fallen Kosten für das ärztliche Attest (ca. 25 €) und ein Passfoto an. Zusätzlich
werden 30 Euro für die Prüfungsfahrt von der Sportbootschule Skipper-Ahoi erhoben.
Rechnungsstellung erfolgt nach der Anmeldung zur Prüfung und gilt für jede
Praxisprüfung.
Die Praxisausbildung erfolgt am Hamburger Yachthafen in Wedel – eines der besten Übungsreviere in Norddeutschland.
Die Praxisausbildung erfolgt in unserer Zentrale in 22869 Schenefeld, Lornsenstr. 128-130 oder im Hamburger Yachthafen Wedel.
Im Kurs sind in der Regel 1–3 praktische Fahrstunden enthalten – mehr als ausreichend für die Prüfung. Zusätzliche Fahrstunden sind auf Wunsch für 50 Euro pro Stunde zubuchbar.
Wir schulen auf unserem Kajütboot Calypso– praxisnah, komfortabel und realistisch. Ideal, um echte Bootsmanöver wie Anlegen, Wenden oder Rückwärtsfahren zu trainieren.
Ja – außer bei Extremwetter. Leichter Regen oder Wind sind kein Problem und gehören zum Skipperleben dazu. Wir sorgen für angemessene Kleidungsempfehlungen und Sicherheit.
Wir übernehmen die Anmeldung zur Prüfung für dich und helfen bei allen Formularen. Du musst nur ein Passfoto und ein ärztliches Attest mitbringen. Die Prüfungsgebühren werden von Dir eigenständig an den Prüfungsausschuss überwiesen.
Die Prüfung wird vom amtlich anerkannten Prüfungsausschuss des DSV oder DMYV in Hamburg abgenommen – neutral, professionell und nach festen Standards.
Sehr gering – dank unserer intensiven Vorbereitung. Wer regelmäßig teilnimmt und mitlernt, besteht die Prüfung in der Regel beim ersten Versuch.
Beides natürlich– du erhältst professionelles Lernmaterial in Printform, inklusive Zugang zu einer App mit Prüfungsfragen & Navigationsbesteck für das Navigationstraining.
Ja:
Ja – ein einfacher Gesundheitscheck beim Hausarzt oder Betriebsarzt reicht aus. Du bekommst von uns ein Formular dafür.
Na klar! Wir bieten auch Frauenkurse, Einzelcoachings und besonders verständliche Einsteigerkurse – jeder ist willkommen.
Ja – wir bieten regelmäßig Frauenkurse, Kombikurse (See + Binnen) sowie Skippertrainings und Schnupperkurse an.
Kein Problem – wir finden individuelle Nachholtermine oder integrieren dich flexibel in die nächste Gruppe.
Ja, das ist jederzeit möglich – du kannst einen zweiten Führerschein absolvieren. Kostengünstiger ist jedoch der Kombikurs See & Binnen zusammen. 1 Kurs = 2 Führerscheine
Wir schulen auch bei leichtem Regen. Bei starkem Wetter oder Krankheit finden wir kulante Ersatztermine.
Ja! Wir bieten individuelle Skippertrainings, Auffrischungskurse und Sicherheitstrainings – ideal nach längeren Fahrpausen oder v